Die Welt von heute ist komplex. Umso wichtiger ist es, dass wir die Welt von morgen in die Hand nehmen, um Herausforderungen auf mutige, weitsichtige und nachhaltige Art zu meistern.
Aktuelles Es ist immer Zeit
für Veränderung.

BGFE | Programm für die Zukunft Europa

SN-Sommergespräch: „Dürfen uns nicht hinter der Neutralität verstecken“

Europa braucht Ehrlichkeit in den Krisen – Gastkommentar „Die FURCHE“

Europaparlaments-Vizepräsident Karas traf Patriarch Bartholomaios

Karas: „Was Russland macht, ist eine Rekolonialisierung“

Karas: „Neuer Anlauf für wirksamen und machbaren Klimaschutz“

ORF.at: „Karas: Pflegende Angehörige politisch besser vertreten“

„APA“: EU-Parlamentarier fordern mehr Kompatibilität von 27 Armeen

„APA“: Ukraine – Karas erwartet Kommissionsvorschlag für EU-Kandidatenstatus

„Puls24“: EU-Parlamentsausschüsse gegen grünes Label für Gas und Atomkraft

Europaabend des BürgerInnen Forum Europa im Video-Rückblick 🎥

Karas & Kern im KURIER-Doppelinterview – „Putin hat seine Partner verraten“

„Die Presse“: Karas, Kern und Lunacek präsentierten EU-Reform

ATV AKTUELL Im Fokus: Othmar Karas im Interview

„Die Presse“: Hilfswerk fordert 950 Millionen Euro für pflegende Angehörige

„Auch Österreich hat in der EU eine Beistandspflicht“ – Interview in der Tiroler Tageszeitung

Arbeitsbesuch in München 🇩🇪🇪🇺

Im Interview bei Fellner LIVE!

„IM ZENTRUM“: Europa rüstet auf – Frieden schaffen mit mehr Waffen?

Im Interview mit den Vorarlberger Nachrichten

„APA“: Ukraine: Karas rechnet mit EU-Beitrittskandidatenstatus vor Sommer

Mediengipfel in Lech

BürgerInnendialog zur Zukunft Europas in der Welt

Unterwegs im Baltikum 🇱🇻🇱🇹
Mein Selbstverständnis
Ich bin jetzt seit über 40 Jahren in der Politik. Politik hat für mich immer bedeutet Verantwortung zu übernehmen, Fehler aufzuzeigen, Lösungen zu finden und für meine Mitmenschen durchzusetzen.
Ich weiß, was ich will und wofür ich als Politiker stehe. Sachliches Ringen um Lösungen darf und muss geschehen. Ich weiß aber auch, dass wir nur gemeinsam Großes bewegen. Gegenseitige Blockaden bedeuten Stillstand. Nur das Miteinander bringt uns politisch weiter. Das ist mein Credo in der Politik in und für Österreich.
Person
Vom Schülervertreter zum Brückenbauer in Europa.
Stationen einer lebenslangen Leidenschaft für die Politik.

-
Haltung.
„Die Feigheit fragt‚ Ist es sicher?‘ Der Opportunismus fragt ‚Ist es diplomatisch?‘ Die Eitelkeit fragt ‚Ist es populär?‘ Doch das Gewissen fragt nur ‚Ist es richtig?‘ und es kommt eine Zeit, in der man eine Position einnehmen muss, die weder sicher, noch diplomatisch, noch populär ist, die man jedoch einnehmen muss, weil einem das Gewissen sagt, dass sie richtig ist.“
-
Zusammenhalt.
Gemeinsam sind wir stärker. Denn Europa ist größer als alle seine Mitgliedsstaaten zusammen. Gerade in herausfordernden Zeiten darf es deshalb keinen Platz für nationale und parteipolitische Egoismen oder gar Populismus und Nationalismus geben. Zusammenarbeit, Respekt und Miteinander sind essenzielle Pfeiler für nachhaltige politische Erfolge.
-
Überparteilich.
Ich bin leidenschaftlicher und überzeugter EU-Parlamentarier. Warum? In den Ausschüssen wird quer durch alle Nationen und Fraktionen um Kompromisse gerungen. Am Ende zählt die sachlich für alle beste Lösung. Deshalb ist Überparteilichkeit für mich überall Programm.
-
Konsequent.
Vom Reden ins Tun kommen. Vom Planen ins Ausführen. Denn jede Idee ist nur so stark, wie ihre konsequente, zielgerichtete Umsetzung. Und alle noch so gutgemeinten Vorstellungen bringen am Ende des Tages nichts, wenn wir nicht gemeinsam anpacken und für unsere Visionen kämpfen.
Team Große Ziele erreicht
man nur als Team.

Dr. Petra Stolba
Head of CabinetAls Kabinettschefin verantwortet Petra Stolba alle Aktivitäten des Ersten Vizepräsidenten. Nach Jahrzehnten im Top-Management bringt sie ihre Erfahrungen, vor allem im Bereich der Kommunikation, nun im Europäischen Parlament ein. Weiters obliegen ihr innerorganisatorische Angelegenheiten sowie Personal und Budget.
Folgende Dossiers im Präsidium des Europäischen Parlament fallen in ihren direkten Aufgabenbereich:
- Informations- und Kommunikationspolitik
- Umsetzung der Schlussfolgerungen der Konferenz zur Zukunft Europas
- Wissenschaftlicher Dienst für die Mitglieder und Bibliothek
- Vertretung der Präsidentin für die EFTA-Staaten
- Vertretung der Präsidentin für multilaterale Gremien (Sicherheit) einschließlich NATO und OSZE

Oliver Schuster M.Sc., MIM
Chief Policy Advisor & Deputy Head of CabinetAls Chief Policy Advisor und stv. Kabinettschef verantwortet und koordiniert Oliver Schuster alle legislativen und inhaltlichen Agenden im Kabinett. Seit Jahren ist er enger Berater von Othmar Karas und bekleidete in der Vergangenheit bereits u.a. die Rolle als außenpolitischer und zuletzt auch wirtschaftspolitischer Referent.
Folgende Dossiers im Präsidium des Europäischen Parlaments fallen in seinen direkten Aufgabenbereich:
- Beziehungen zu den nationalen Parlamenten
- Parlamentarische Demokratie und moderner Parlamentarismus
- Umsetzung von Artikel 17 AEUV (inkl. WGAS)
- Vertretung der Präsidentin für die Weltbank und IWF

Christof Bischofberger
Referent für Wirtschaft, Währung und SteuernHerr Bischofberger berät den Ersten Vizepräsidenten in wirtschafts-, währungs-, und steuerpolitischen Fragen. Er betreut sowohl den Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) als auch den Steuerausschuss (FISC). Zudem betreut Christof Bischofberger die Dialogplattform European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF).
Inhaltlich besonders im Fokus sind hierbei die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion, die EU-Finanzmarktregulierung, EU-Investitionsprogramme und Budgetfragen sowie Maßnahmen für mehr Steuergerechtigkeit und der Kampf gegen Steuerbetrug, Steuerhinterziehung und Steuervermeidung.
Vor seiner Zeit im Kabinett von Othmar Karas, arbeitete Bischofberger u.a. als Management Consultant bei Arthur D. Little.

Mag. Stefanie-Marie Rupprecht
Referentin für Industrie, Forschung und EnergieAls Referentin berät Frau Mag. Rupprecht den Ersten Vizepräsidenten u.a. in den Themenbereichen Klima-, Energie und Industriepolitik. Somit verantwortet sie auch den Industrie-, Forschungs- und Energieausschuss (ITRE) im Europäischen Parlament.
Besonders im Fokus hat Stefanie-Marie Rupprecht hierbei die Herausforderungen des ökologischen und digitalen Wirtschaftswandels, die energetische Souveränität sowie die Forschungs- und Innovationspolitik der Europäischen Union. Zudem betreut Mag. Rupprecht auch den wissenschaftlichen Austausch im Rahmen des Panel for the Future of Science and Technology (STOA).

Mag. Marie-Therese Tauscher
Referentin- Referentin für den Ausschuss für Verfassungsfragen (AFCO):
- Vertiefung der Europäischen Integration
- Umsetzung der (inter-)institutionellen Verträge
- Änderungen der Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments
- Organisation von Besuchergruppen
- Brüssel und Straßburg sowie online und offline
- Büromanagement, Terminkoordinierung, Reiseorganisation und Finanzabrechnung

Eva-Maria Kapistori
Persönliche ReferentinEva-Maria Kapistori leitet als Persönliche Referentin das Österreich Büro von Vizepräsident Dr. Karas. Zu ihrem Aufgabenbereich zählt die Organisation, der direkte Kontakte mit den Österreicherinnen und Österreichern sowie das vielfältige sozial- und gesellschaftspolitische Engagement von Dr. Karas (u.a. als Präsident des Hilfswerk Österreich und Botschafter des BioBienenApfel-Projekts). Vor ihrer Tätigkeit im Büro des EP-Vizepräsidenten war Kapistori über 14 Jahre lang in unterschiedlichsten Positionen innerhalb der Raiffeisen Gruppe tätig. Zuletzt als Senior Assistant im Group Exekutive Office der Raiffeisen Bank International AG.

Wolfgang Tucek
PressesprecherWolfgang Tucek betreut die gesamte ÖVP-Delegation im Europäischen Parlament als Pressesprecher. Zuvor arbeitete Tucek als Journalist und Brüssel-Korrespondent (u.a. Wiener Zeitung).