Die Welt von heute ist komplex. Umso wichtiger ist es, dass wir die Welt von morgen in die Hand nehmen, um Herausforderungen auf mutige, weitsichtige und nachhaltige Art zu meistern.
Aktuelles Es ist immer Zeit
für Veränderung.

VN: “Die Ablehnung des Ausländers steht im Mittelpunkt der Kommunikation”

Karas: „Geldwäschern und Kriegstreibern konsequent das Handwerk legen“

Verbrenner-Aus – Karas: Verhalten „unaufrichtig“

Puls 24: „Pro und Contra“ zu 1 Jahr Ukraine-Krieg

Hans Rauscher: „Migration muss gemanagt werden“

Karas: „Flucht und Migration nicht auf Zaun reduzieren“

Erster Vizepräsident Karas in der ORF Pressestunde

„SN“: „Den Populisten harte Fakten an die Hand geben“

„oe24“: Interview mit Isabelle Daniel

„Falter“: „Bürgerliche Vernunft, wissenschaftliche Expertise“

„Milborn“: Karas, Knaus und Blancke im Gespräch

„krone.tv“: „Wir haben versagt“

„Die Presse“-Interview zu „So schaffen wir das“

„Menschen haben es satt, wenn sich Parteien ständig mit sich selbst beschäftigen“

„NÖN“ Asyl: „Es geht jetzt ums Tun!“

„Krone“: „Es geht auch ohne hässliche Bilder“

„Der Wille zur gemeinsamen Lösung war schwächer als der Wille zur Polarisierung“

„Mut zu Gestalten“ – Gedanken zum Jahreswechsel

Weihnachtsbotschaft 2022

Cafe Puls zum Thema politische Verantwortung

ZiB2 Interview zu den Korruptionsvorwürfen gegen Kaili

Karas zu EU-Korruption: „Ich bin wütend“

Karas: „Korruption ist das tödlichste Gift für die Demokratie“

„Kurier“: Schengen-Veto: Selbstbeschädigung oder legitime Notwehraktion?
Mein Selbstverständnis
Die Welt von heute ist komplex – es gibt keine einfachen Antworten.
Die Aufgabe der Politik ist es, Verantwortung zu übernehmen und diese Komplexitäten nicht zu ignorieren, sondern gemeinsam zu lösen.
Als Politiker haben wir vor der Geschichte und vor den Menschen zu bestehen, nicht nur vor dem nächsten Wahltag. Wir sind auf die Verfassung angelobt, nicht auf ein Parteiprogramm.
Das ist mein Credo in der Politik in und für Österreich.
Person
Vom Schülervertreter zum Brückenbauer in Europa.
Stationen einer lebenslangen Leidenschaft für die Politik.

-
Haltung.
„Die Feigheit fragt‚ Ist es sicher?‘ Der Opportunismus fragt ‚Ist es diplomatisch?‘ Die Eitelkeit fragt ‚Ist es populär?‘ Doch das Gewissen fragt nur ‚Ist es richtig?‘ und es kommt eine Zeit, in der man eine Position einnehmen muss, die weder sicher, noch diplomatisch, noch populär ist, die man jedoch einnehmen muss, weil einem das Gewissen sagt, dass sie richtig ist.“
-
Zusammenhalt.
Gemeinsam sind wir stärker. Denn Europa ist größer als alle seine Mitgliedsstaaten zusammen. Gerade in herausfordernden Zeiten darf es deshalb keinen Platz für nationale und parteipolitische Egoismen oder gar Populismus und Nationalismus geben. Zusammenarbeit, Respekt und Miteinander sind essenzielle Pfeiler für nachhaltige politische Erfolge.
-
Überparteilich.
Ich bin leidenschaftlicher und überzeugter EU-Parlamentarier. Warum? In den Ausschüssen wird quer durch alle Nationen und Fraktionen um Kompromisse gerungen. Am Ende zählt die sachlich für alle beste Lösung. Deshalb ist Überparteilichkeit für mich überall Programm.
-
Konsequent.
Vom Reden ins Tun kommen. Vom Planen ins Ausführen. Denn jede Idee ist nur so stark, wie ihre konsequente, zielgerichtete Umsetzung. Und alle noch so gutgemeinten Vorstellungen bringen am Ende des Tages nichts, wenn wir nicht gemeinsam anpacken und für unsere Visionen kämpfen.
Team Große Ziele erreicht
man nur als Team.

Dr. Petra Stolba
Head of CabinetAls Kabinettschefin verantwortet Petra Stolba alle Aktivitäten des Ersten Vizepräsidenten. Nach Jahrzehnten im Top-Management bringt sie ihre Erfahrungen, vor allem im Bereich der Kommunikation, nun im Europäischen Parlament ein. Weiters obliegen ihr innerorganisatorische Angelegenheiten sowie Personal und Budget.
Folgende Dossiers im Präsidium des Europäischen Parlament fallen in ihren direkten Aufgabenbereich:
- Informations- und Kommunikationspolitik
- Umsetzung der Schlussfolgerungen der Konferenz zur Zukunft Europas
- Wissenschaftlicher Dienst für die Mitglieder und Bibliothek
- Vertretung der Präsidentin für die EFTA-Staaten
- Vertretung der Präsidentin für multilaterale Gremien (Sicherheit) einschließlich NATO und OSZE

Oliver Schuster M.Sc., MIM
Chief Policy Advisor & Deputy Head of CabinetAls Chief Policy Advisor und stv. Kabinettschef koordiniert Oliver Schuster alle legislativen und inhaltlichen Agenden im Kabinett. Seit Jahren ist er enger Berater von Othmar Karas und bekleidete in der Vergangenheit bereits u.a. die Rolle als außenpolitischer und zuletzt auch wirtschaftspolitischer Referent.
Folgende Dossiers im Präsidium des Europäischen Parlaments fallen in seinen direkten Aufgabenbereich:
- Beziehungen zu den nationalen Parlamenten
- Parlamentarische Demokratie und moderner Parlamentarismus
- Umsetzung von Artikel 17 AEUV (inkl. WGAS)
- Vertretung der Präsidentin für die Weltbank und IWF

Christof Bischofberger
Policy Advisor for Economic, Monetary and Tax AffairsHerr Bischofberger berät den Ersten Vizepräsidenten in wirtschafts-, währungs-, und steuerpolitischen Fragen. Er betreut sowohl den Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) als auch den Steuerausschuss (FISC). Zudem ist Christof Bischofberger für die Dialogplattform European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF) verantwortlich.
Inhaltlich besonders im Fokus sind hierbei die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion, die EU-Finanzmarktregulierung, EU-Investitionsprogramme und Budgetfragen sowie Maßnahmen für mehr Steuergerechtigkeit und der Kampf gegen Steuerbetrug, Steuerhinterziehung und Steuervermeidung.
Vor seiner Zeit im Kabinett von Othmar Karas, arbeitete Bischofberger u.a. als Management Consultant bei Arthur D. Little.

Mag. Cem Unat
Policy Advisor for Industry, Research and Energy AffairsAls Referent berät Herr Mag. Unat den Ersten Vizepräsidenten u.a. in den Themenbereichen Klima-, Energie und Industriepolitik. Somit verantwortet er auch den Industrie-, Forschungs- und Energieausschuss (ITRE) im Europäischen Parlament.
Besonders im Fokus hat Cem Unat hierbei die Herausforderungen des ökologischen und digitalen Wirtschaftswandels, die energetische Souveränität sowie die Forschungs- und Innovationspolitik der Europäischen Union. Zudem betreut Mag. Unat auch den wissenschaftlichen Austausch im Rahmen des Panel for the Future of Science and Technology (STOA).

Helene Findeis
Policy AdvisorHelene Findeis ist die erste Anlaufstelle im Kabinett des Ersten Vizepräsidenten und als Referentin für den Ausschuss für Verfassungsfragen (AFCO) zuständig. Frau Findeis betreut zudem die Organisation von Besuchergruppen in Brüssel und Straßburg. Außerdem ist sie für das Büromanagement, die Terminkoordinierung sowie Reiseorganisation und Finanzabrechnung verantwortlich.



Wolfgang Tucek
PressesprecherWolfgang Tucek betreut die gesamte ÖVP-Delegation im Europäischen Parlament als Pressesprecher. Zuvor arbeitete Tucek als Journalist und Brüssel-Korrespondent (u.a. Wiener Zeitung).