Geburt

Meine Geschichte beginnt in Ybbs in Niederösterreich. Der Tag an dem ich geboren wurde, war nicht nur für meine Familie ein besonderer: Es war der 24. Dezember des Jahres 1957.

Juni 1966 Kindheit

1966

Was Buben so machen.

Meine Kindheit verbrachte ich in Niederösterreich. Von Fußball bis Drachensteigen war alles dabei.

1976 Schülerunion

Nach dem ich Klassen- und Schulsprecher war, war es für mich der nächste logische Schritt, die Interessen meiner Mitschülerinnen und Mitschüler bundesweit zu vertreten.

1981 bis 1990

Bundesobmann der Jungen Volkspartei.

1981 wurde ich zum Bundesobmann der Jungen ÖVP gewählt – ein Amt, dass ich fast 10 Jahre lange ausüben durfte.

1983 JVP Obmann

1983 bis 1990

Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat.

1983 wurde ich als damals jüngster Abgeordneter in den österreichischen Nationalrat gewählt.

1984-10 Dienstantritt in der Dabsch-Kaserne Kopie

1984

Wehrdienst.

Als erster Nationalratsabgeordneter leistet ich während meiner Mandatszeit meinen Wehrdienst in der Dabschkaserne in Leobendorf ab.

PK der Tiere

Österreichs Umweltbewegung hat vor über 40 Jahren ein erstes kräftiges Lebenszeichen gegeben. Aus allen Parteien hatten sich Menschen zusammengefunden, die den sorglosen Umgang mit der Natur und dem Umweltschutz nicht mehr mittragen konnten und wollten. Bei Hainburg hatten die Kritiker und Gegner des Kraftwerks wie ich praktisch alle Parteien gegen sich. Die Pressekonferenz der Tiere im Mai 1984, bei der ich u.a. neben u. a. Günther Nenning & Freda Meissner-Blau teilnahm, war als parteiübergreifendes Zeichen gedacht: Es war der Start des Konrad-Lorenz-Volksbegehrens gegen den Bau eines Kraftwerks in den Donau-Auen bei Hainburg und wurde zur Initial-Zündung weiterer Proteste und Aktivitäten zum Schutz der Donauauen.

1985

Erster Antrag 
auf EU-Betritt Österreichs.

Am 21. Dezember 1985 habe ich als erster einen Antrag zum Beitritt Österreichs in die Europäische Union im Nationalrat eingebracht. Eine Vision die 9 Jahre später Wirklichkeit wurde.

Antrag EU
1987-06-20 Hochzeitsfoto mit Christa Kopie

1987

Meine Hochzeit.

1987 heiratete ich meine Frau Christa. Sie steht seither unermüdlich an meiner Seite und unterstützt mich in allen Lebenslagen.

1997 GS ÖVP

Nach einer kurzen Zeit in der Privatwirtschaft, übernahm ich 1995 wieder eine parteipolitische Funktion und wurde Generalsekretär der ÖVP.

1996

Sponsion zum Mag. phil.

Universität Wien, Österreich | Politikwissenschaft

Hochschule St. Gallen, Schweiz | Europäisches & Internationales Wirtschaftsrecht

1997

Sponsion zum M.B.L. (Postgraduate)

1998 bis Heute

Präsident des Hilfswerk Österreich.

1998 übernahm ich das Amt als Präsident des Österreichischen Hilfswerks. Seit mehr als 20 Jahren setze ich mich ehrenamtlich, gemeinsam mit meinem Team, für pflegende Angehörige und betroffene Menschen ein.

Hilfswerk
Othmar KARAS

1999 zog ich erstmals ins EU-Parlament ein. Das Europäische Parlament ist die Bürgerkammer Europas und die einzige direkt gewählte Institution innerhalb der EU.

2009 erreichte ich bei den Europawahlen einen historischen Erfolg: 112.954 Menschen sprachen mir per direkter Vorzugsstimme ihr Vertrauen aus.

2009

Wahlsieg:
112.954 Vorzugsstimmen

2009 bis heute

Obmann des
BürgerInnen Forum Europa

 

 

BGF_EU Fahne mit OK

2011 bis 2019

Leiter der
ÖVP-Delegation

 

 

Othmar KARAS

2012 übernahm ich das Amt des Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments und wurde damit zum ersten Österreicher in solch hoher Position.

EU-WAHL-2014-WAHLZENTRALE-VP-KARAS--SPINDELEGGER_1401034857322509

2014

Wahlsieg: ÖVP wieder die Nr. 1

2014 verteidigte die ÖVP, mit mir als Spitzenkandidat, ihre Position als DIE Europapartei Österreichs.

2017

Promotion zum Dr. phil.

Universität Wien, Österreich | Politikwissenschaft

2019

Wahlsieg: Historisch bestes Ergebnis

einer Partei bei den EU-Wahlen in Österreich

2019 durfte ich, abermals als Spitzenkandidat, die ÖVP in die Wahl führen. Mit 34,5 % ist es das historisch beste Ergebnis einer Partei bei Europawahlen in Österreich. Persönliche durfte ich mich über mehr als 100.000 Vorzugsstimmen freuen. Das ist ein Plus von mehr als 20.000 Stimmen im Vergleich zu 2014 – trotz internem Vorzugsstimmensystem.

2020 bis heute

Stellvertretender Vorsitzender des
Unterausschuss für Steuerfragen (FISC)

Unerhörte 825 Milliarden an potenziellen Steuereinnahmen gehen jedes Jahr in Europa durch Steuerflucht, Steuerbetrug und Steuervermeidung verloren. Das ist mehr, als der Aufbaufonds „Next Generation EU“ als Antwort auf die größte Wirtschafts- und Sozialkrise seit dem Zweiten Weltkrieg ausmacht. Als Vizevorsitzender lege ich hier den Finger schonungslos in die Wunde und kämpfe konsequent für mehr Steuergerechtigkeit.

22-01-12_VP_and_Quaestors_Elections-9

2022 bis heute

Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments

Im Jänner 2022 wurde ich mit 536 Stimmen zum Ersten Vizepräsidenten gewählt.